Jugendliche dürfen nur an fünf Tagen in der Woche beschäftigt werden. Die beiden wöchentlichen Ruhetage sollen nach Möglichkeit aufeinander folgen.
Die nachfolgende Ergebnisse wurden in öffentlich über das Internet zugänglichen Quellen gefunden. Die Verweise auf diese Informationsquellen dienen der Recherche zum Paragraphen. Bitte beachten Sie, dass die Urheberrechte beim jeweiligen Autoren liegen. Die Pflege dieser Treffer erfolgt automatisiert. Wenn Ihnen ein Treffer ungeeignet erscheint, kontaktieren Sie mich bitte.
http://www.nomos.de/fileadmin/nomos/Jugendarbeitsschutz.docx
Abweichend von den üblichen Altersgrenzen sind im Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) Kinder im Sinne des Gesetzes junge Menschen unter 15 Jahren, Jugendliche unter 18 Jahren. Der J. ist historisch gesehen die älteste Form des Jugendschutzes in Deutschl
https://oszhdl.plone.schule.de/fachbereiche/sozialkunde/Unterrichtsmaterialien/...
Aufgabe 1 (Jugendarbeitsschutzgesetz - JArbSchG) (15 Punkte/ ). Die folgenden Aussagen betreffen das JArbSchG. Kreuzen Sie - entsprechend der Aufgabenstellung – bei jeder Teilaufgabe jeweils einen Buchstaben an. 1.1 Was regelt das Jugendarbeitsschutzgese
http://www.pflegesoft.de/forum/index.php?action=dlattach;topic=4317.0;attach=53...
Kinderarbeit. (§ 5 JArbSchG). Verboten sind Arbeiten für Kinder unter 13 Jahren. Ausnahmen: zwischen 13 und 15 Jahren leichte Tätigkeiten wie z.B. Babysitten, Nachhilfeunterricht, Zeitungsausstragen, Botengänge, Hilfe im Haushalt Garten und Landwirtschaf
http://www.hamburg.de/contentblob/4293608/31019a1ac0d5222aa9056d3303be3b96/data...
(Jugendarbeitsschutzgesetz - JArbSchG). JArbSchG. Ausfertigungsdatum: 12.04.1976. Vollzitat: "Jugendarbeitsschutzgesetz vom 12. April 1976 (BGBl. I S. 965), das zuletzt ... 10. Ruhepausen, Aufenthaltsräume. § 11. Schichtzeit. § 12. Tägliche Freizeit. § 1
http://jugend.dgb.de/++co++f86aa6d8-bbf4-11e3-830e-525400808b5c
15. Öffnungsklauseln, gefährliche Arbeiten. 16. Unterweisung über Gefahren. 17. Akkordarbeit; tempoabhängige Arbeiten. 18. Gesundheitliche Betreuung, ärztliche Untersuchungen. 19. Aushängen des Gesetzes, Lohnsteuerkarten für Kinder. 20. Überwachung der V
http://www.praktikumsboerse-rheinhessen.de/fileadmin/001___PORTAL__/001_documen...
Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG). ☑ Arbeitszeitgesetz (ArbZG). ☑ Sozialversicherung. ☑ Unfallversicherung. ☑ Gesundheitsvorschriften. Das generelle Verbot von Kinderarbeit für Kinder, die das 15. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, gilt nicht für
http://wordpress.nibis.de/rsdelme/files/2014/10/Schutzbestimmungen.pdf
Schülerinnen und Schüler bis zur Vollendung des 15. Lebensjahres dürfen nur mit leichten und für sie geeigneten Tätigkeiten bis zu sieben Stunden täglich und 35 Stunden wöchentlich beschäftigt werden (§5 Abs.2 Satz 2 i.V.m. §7 Satz 1 Nr.2 JArbSchG). Die
http://www.einstieg-statt-auszeit.de/fileadmin/einstieg-statt-auszeit/user_uplo...
Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)*. Hinweise für Arbeitgeber. 1. Jugendlicher ist, wer 15, aber noch nicht 18 Jahre alt ist. 2. Die Arbeitszeit (reine Arbeitszeit nach Abzug der Pausen) darf 8 Stunden am Tag und. 40 Stunden pro Woche (Mo - So) nicht ü
http://www.buzer.de/gesetz/956/a13687.htm
Jugendliche dürfen nur an fünf Tagen in der Woche beschäftigt werden. Die beiden wöchentlichen Ruhetage sollen nach Möglichkeit aufeinander folgen.
https://www.steuernetz.de/gesetze/jarbschg/15
Dritter Abschnitt – Beschäftigung Jugendlicher → Erster Titel – Arbeitszeit und Freizeit. 1Jugendliche dürfen nur an fünf Tagen in der Woche beschäftigt werden. 2Die beiden wöchentlichen Ruhetage sollen nach Möglichkeit aufeinander folgen. Zu § 15: Geänd
http://www.bgbau-medien.de/handlungshilfen_gb/daten/gv/jarbschg/15.htm
15. Fünf-Tage-Woche. Jugendliche dürfen nur an fünf Tagen in der Woche beschäftigt werden. Die beiden wöchentlichen Ruhetage sollen nach Möglichkeit aufeinander folgen.
https://www.arbeitsschutzgesetz.org/jarbschg/arbeitszeit/
Kinder: Grundsätzlich werden Halbwüchsige vom Gesetzgeber solange als Kinder betrachtet, wie diese nicht das 15. Lebensjahr erreicht haben. Jugendliche: Ab dem 15. Geburtstag ist laut dem JArbSchG der Begriff “Jugendlicher” gültig. Erst mit 18 Jahren err
http://www.arbeitszeit-klug-gestalten.de/alles-zu-arbeitszeitgestaltung/arbeits...
Pausenzeiten (§ 11 JArbSchG). Die Ruhepausen müssen bei einer Arbeitszeit von mehr als 4,5 Stunden mindestens 30 Minuten ab einer Arbeitszeit von mehr als 6 Stunden mindestens 60 Minuten betragen. Die Dauer einer Pause hat mindestens 15 Minuten zu betrag