(1) Ordnungswidrig handelt, wer als Arbeitgeber vorsätzlich oder fahrlässig
(2) Absatz 1 Nr. 2 bis 6 gilt auch für die Beschäftigung von Kindern (§ 2 Abs. 1 und 3) nach § 5 Abs. 2 Satz 1.
(3) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu zweitausendfünfhundert Euro geahndet werden.
Die nachfolgende Ergebnisse wurden in öffentlich über das Internet zugänglichen Quellen gefunden. Die Verweise auf diese Informationsquellen dienen der Recherche zum Paragraphen. Bitte beachten Sie, dass die Urheberrechte beim jeweiligen Autoren liegen. Die Pflege dieser Treffer erfolgt automatisiert. Wenn Ihnen ein Treffer ungeeignet erscheint, kontaktieren Sie mich bitte.
https://www.uni-frankfurt.de/43366171/jugendarbeitsschutzgesetz.pdf
55 Bildung des Landesausschusses für Jugendarbeitsschutz. § 56 Bildung des Ausschusses für Jugendarbeitsschutz bei der. Aufsichtsbehörde. § 57 Aufgaben der Ausschüsse. STRAF- UND BUSSGELDVORSCHRIFTEN. § 58 Bußgeld- und Strafvorschriften. § 59 Bußgeldvors
https://www.ihk-berlin.de/blob/bihk24/ausbildung/Infos_fuer_Ausbildungsbetriebe...
15.08.2017 - Die Nachuntersuchung darf nicht länger als 3 Monate zurückliegen. Rechtliche Grundlagen: Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG), Verordnung über die ärztlichen ... Ordnungswidrigkeit dar (§ 59 Abs. 1 Nr. 5 JARbSchG). Weitere Informationen/Ansp
http://www.hamburg.de/contentblob/3274976/data/m67-pdf.pdf
u2. * Gesetz zum Schutz der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz –. JArbSchG) vom 12. April 1976 (Bundesgesetzblatt – BGBl. - I S. 965), mit .... oder Arbeitskraft des Jugendlichen gefährdet, kann sogar eine Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr ver
http://www.bzk-leonberg.de/download_rundschreiben_kinderarbeit.pdf
Folgendes zu beachten: Mindestens zwei Samstage im Monat sollen beschäftigungsfrei bleiben, § 16 Abs. 2 S. 2. JArbSchG. Jeder zweite Sonntag soll, mindestens zwei Sonntage im Monat müssen beschäfti- gungsfrei bleiben, § 17 Abs. 2 S. 2 JArbSchG. Eine Besc
http://www.jav.uni-erlangen.de/gesetze/JArbSchG.pdf
JArbSchG. Ausfertigungsdatum: 12.04.1976. Vollzitat: "Jugendarbeitsschutzgesetz vom 12. April 1976 (BGBl. I S. 965), zuletzt geändert durch. Artikel 230 der ...... 59 erlassen. Sechster Abschnitt. Schlußvorschriften. § 61 Beschäftigung von Jugendlichen a
https://www.steuernetz.de/gesetze/jarbschg/59
entgegen § 50 Abs. 1 Angaben nicht, nicht richtig oder nicht vollständig macht oder Verzeichnisse oder Unterlagen nicht vorlegt oder einsendet oder entgegen § 50 Abs. 2 Verzeichnisse oder Unterlagen nicht oder nicht vorschriftsmäßig aufbewahrt,. 11. entg
https://www.bussgeldkatalog.com/jugendarbeitsschutzgesetz/
Wird ein Kind oder Jugendlicher durch vorsätzliches Verhalten eines Dritten in Gefahr gebracht oder geschädigt, handelt es sich um eine Straftat, die nach § 59 JArbSchG sanktioniert wird. Dort heißt es unter anderem: Wer vorsätzlich […] ein Kind, einen J
https://www.arbeitsrecht.org/gesetze/jugendarbeitsschutzgesetz/
56 Bildung des Ausschusses für Jugendarbeitsschutz bei der Aufsichtsbehörde · § 57 Aufgaben der Ausschüsse. Fünfter Abschnitt – Straf- und Bußgeldvorschriften § 58 Bußgeld- und Strafvorschriften · § 59 Bußgeldvorschriften · § 60 Verwaltungsvorschriften f
https://bravors.brandenburg.de/verwaltungsvorschriften/jarbschg1993/2
Ausführungsvorschriften über die Verfolgung und Ahndung von Zuwiderhandlungen gegen Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes (AV-JArbSchG) ... DM bedroht ist, darf die im Bußgeldbescheid festgesetzte Geldbuße 10.000,- DM, in den Fällen des § 59 Abs.
https://www.hwk-koeln.de/32,0,362.html
Welche Sanktionen drohen bei Verstoß gegen das JArbSchG? Verstöße gegen Bestimmungen des JArbSchG können als Straftat mit bis zu einem Jahr Freiheitsstrafe oder Ordnungswidrigkeit mit bis zu 15.000,- Euro Geldbuße geahndet werden (§§ 58, 59 JArbSchG).